DOMINIQUE GRANDJEAN
Campari Soda
Die Zürcher Gruppe TAXI wurde speziell für Plattenaufnahmen im Frühling 1977 gegründet. Die Gruppe, die eher als Projekt bezeichnet werden kann, existierte weder vor noch nach der Aufnahmesession und hat demnach auch nie Live-Konzerte gegeben.
Die durch Dominique Grandjean entworfenen Song-Ideen und Skizzen wurden im gerade entstehenden, später legendären Kirchberger Sunrise Studio, aufgenommen. Unter der Regie von Grandjean dauerten die TAXI-Aufnahmen einen ganzen Monat. Tag und Nacht hielten sich die vier Musiker, die gleichzeitig auch ihre eigenen Toningenieure waren, im Studio auf. Der Tontüftler Etienne Conod, ein Freund Grandjeans, fungierte zum ersten Mal als Produzent. Es entstand eines der wichtigsten Alben der Schweizer Popgeschichte "Es isch als gäbs mich nüme me...". Die beiden Mitglieder Dominique Grandjean und Martin Walder gründeten anschliessend im Sommer 1977 die Gruppe HERTZ.
Die 600 gepressten LP's wurden im Eigenvertrieb in Zürich und Umgebung abgesetzt. Neben ein paar Radio-Interviews und Zeitungsartikeln wurde dem Projekt kein weiterer publizistischer und kommerzieller Erfolg zuteil. Erst später in den 80er Jahren setzte sich der Song "Campari Soda" durch, anfänglich als Geheimtip, später als regelrechter Radiohit. Der Titel wurde unter anderem von SPAN und STEPHAN EICHER gecovert. Die im Züri-Dialekt abgefassten Texte von Dominique Grandjean gelten als liedtextliche Klassiker der Schweizer Mundart-Dichtung.
Dominique Grandjean und Martin Walder gründeten anschliessend an dieses Studio-Projekt die Gruppe HERTZ. Das Quartett erfand einen flächigen, monotonen, klaren und technoiden Sound. Neben ihrer innovativen Musik fiel die Band insbesonders durch ihr konzeptionelles Auftreten auf. HERTZ verstand sich ausgesprochen als eine Band mit einer intellektuellen, aber sehr sonderbaren Message. Ihr teilweise steifes und sprödes Auftreten (z.B. in Kartoffelsäcken) sorgte für grosses Aufsehen. Die avantgardistische Musik reichte von Ska, Techno, Schlager, New Wave bis Punk. Anfänglich inspiriert von KRAFTWERK, hatten sie später sogar eine Vorreiterrolle für asketischen Ethno und skurrile Volksmusik. Neben intensiver Konzerttätigkeit veröffentlichte HERTZ mehrere Tonträger. Bemerkenswerterweise wurden die erfolgreichsten Veröffentlichungen, die erste LP "Hertz" und die Single "Willy Ritschard" von Alex Eugster (TRIO EUGSTER) produziert. Ende 1984 löste sich die Band auf.
Grandjean-Veröffentlichungen bei CSR Records :
Swiss-Kult-Hits : 1970-1996 : Vol.1 | mit u.a. 'Campari Soda' von TAXI und 'Willy Ritschard' von HERTZ. |
Swiss-Kult-Hits : 80s Wave : Vol.2 | mit u.a. '440' von HERTZ. |
TAXI : 'es isch als gäbs mich nüme me...' | Das Kult-Album aus dem Jahre 1977 |
HERTZ : 'Eine Auswahl' | Best of LP 1981 'Hertz', LP 1983 '4 Männer' und Singles |
Presse-Artikel :
Der Apéro-Höhenflug des Popsongs "Campari Soda" | von Samuel Mummenthaler für 'Berner Zeitung' 27. Dezember 2006 |
Vom Verschwinden | von Matthias Daum für 'NZZ' 19. Dezember 2006 |
"Ich wollte nicht, dass 'Campari Soda' zum Flugi Song reduziert wird" | von Stefan Wyss für 'persönlich.com' 12. Dezember 2006 |
"Campari Soda ist tatsächlich von Ihnen?" | von Marcel Reuss für 'Tagesanzeiger' 24. November 2006 |
Alte Garde | von Silvano Cerutti für '20 Minuten week' 23. November 2006 |
"Campari Soda": Aus dem Untergrund zum Werbesong | von Niklaus Riegg für '20 Minuten' 15. November 2006 |
Die beste Schallplatte?! | von Roger Zumkeller für 'Plebs Magazin' April 2003 |
"Wir üben jede Woche vier mal" | von Albert Kuhn für 'Die Weltwoche' 5. Dez 2002 |
Die Stimme der Vernunft |
von Markus Ganz für 'NZZ', 04. Januar 2003 |
"Nein danke, kein Campari Soda" |
von Tina Uhlmann für 'Berner Zeitung', 12. Oktober 2009 |
Die Heimatlieder der Punks |
von Samuel Mumenthaler für 'Berner Zeitung', 21. Dezember 2002 |
Lakonische Lehrstücke |
von Michael Lütscher für 'Sonntagszeitung', 08. Dezember 2002 |
Zürichs Stimme der Vernunft |
von Boni Koller für 'WOZ', 28. November 2002 |
... Wit unter mir lit's Wolkemeer ... | von Susanna Schwager für 'Die Weltwoche' 51/1999 |
4 Männer mit Hertz | von Thoma Küng für 'Schweizer Familie' Nr.33, 17. August 1983 |
«Hertz»: Hymnen an die Eiskönigin | von Martin Frutiger für 'Tages Anzeiger', 14. Mai 1983 |
HERTZ : LP-Besprechung | von Diedrich Diederichsen für 'Sounds' xx/1982 |